

Hymenopus coronatus
Hier findest du ein Haltungsbericht, wie ich die Hymenopus coronatus halte.
Vorab: So wie ich meine Hymenopus coronatus halte, habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Wie sie jemand anderes hält spielt hier keine Rolle!
Der Haltungsbericht besteht also ausschließlich aus den Erfahrungen meiner Haltung!
Allgemeine Beschreibung
Die Hymenopus coronatus (Orchideenmantide) ist einer der beliebtesten Arten.
Sie braucht es feucht! Das heißt wenn man nicht mindestens auf 60% - 80% Luftfeuchtigkeit kommt, sollte man sich für eine andere Art entscheiden!
Ansonsten sehe ich bei der Hymenopus coronatus keine weitere große Schwierigkeit.
Die H. coronatus kommt hauptsächlich aus Regenwälder in Südostasien.
Viele Tiere bzw Stämme die ins hobby kamen sind zum Beispiel aus Malaysia.
Obwohl die H. coronatus aussieht wie eine Orchideenblüte, ist sie nicht vorzugsweise auf Blüten von Orchideen anzutreffen. Die Tiere haben sind eher an fliegendes Futter ran gegangen, als an laufendes Futter.
Die L1 Tiere sind orange. Danach werden die Tiere weiß sein und je nach Tier etwas Lila haben.

L1 Haltung
Temperatur: 21° - 24°C
Luftfeuchtigkeit: 70% - 80%
Futter: Drosophila hydei / melanogaster
​
L3 Haltung
Temperatur: 23° - 26°C
Luftfeuchtigkeit: 70% - 80%
Futter: Drosophila hydei
​
L5 Haltung
Temperatur: 25° - 28°C
Luftfeuchtigkeit: 70% - 80%
Futter: Drosophila hydei / Goldfliegen
​
L7 Haltung
Temperatur: 25° - 30°C
Luftfeuchtigkeit: 65% - 80%
Futter: Goldfliegen / Fliegen
​
L2 Haltung
Temperatur: 21° - 24°C
Luftfeuchtigkeit: 70% - 80%
Futter: Drosophila hydei / melanogaster
​
L4 Haltung
Temperatur: 24° - 27°C
Luftfeuchtigkeit: 70% - 80%
Futter: Drosophila hydei / Goldfliegen
​
L6 Haltung
Temperatur: 25° - 29°C
Luftfeuchtigkeit: 65% - 80%
Futter: Goldfliegen / Fliegen
​
L8 Haltung
Temperatur: 25° - 30°C
Luftfeuchtigkeit: 60% - 80%
Futter: Goldfliegen / Fliegen
​
Gruppenhaltung der Hymenopus coronatus
Die Hymenopus coronatus kann man bedingt in Gruppen halten. Ich halte die Tiere bis L5 in Gruppen. Die Männchen können durchgehend zusammen gehalten werden. Die Weibchen trenne ich je nach Platz ab L5 oder L6 oder bei größerer Behausung sogar erst ab L7. Bei der Art sollte man besonders drauf achten, dass die Tiere genug Futter und Platz haben. Vorallem adulte Männchen laufen gerne viel rum.
Paarung der Hymenopus coronatus
Die Hymenopus coronatus Weibchen paare ich etwa nach 3/4 Wochen, nach der Adulthäutung. Bei den Männchen warte ich etwa 1/2 Wochen.
Am Anfang ist es wichtig, dass beide Tiere satt sind und vor allem das Weibchen schön dick ist. Ich streiche dann immer das Männchen mit dem Kopf und den Fühlern von oben über die Flügel des Weibchens. Direkt danach lasse ich das Männchen das Abdomen des Weibchens von der Seite/Unten betrachten.
Wenn das Männchen jetzt mit den Fühlern zittert, während er das Weibchen beobachtet, ist es ein gutes Zeichen. Er hat sie wahrscheinlich war genommen und will sich paaren. Wenn dies nicht funktioniert hat, lasse ich das Männchen hinter dem Weibchen, bis er aufspringt.
Kleiner Tipp: wenn das Männchen einfach keine Interesse zeigt, kann man das Männchen auch einfach auf das Weibchen setzten.
Wenn er dann mit den Fühlern zittert und sich mit den Fangbeinen an das Weibchen krallt, ist er in der Paarung. Die Fangbeine sind dann etwas gespalten, da die Fangbeine des Männchens auf den Flügeln des Weibchens sind.
Die meisten anderen Arten halten sich eher um den Hals.
Das Männchen ist jedoch zu klein dafür. Die Männchen trommeln ab und zu während der Paarung auf dem dem Weibchen rum. Das kann man ganz gut hören und vorallem sehen. Das macht nicht jede Art. Die Paarung braucht etwa paar Stunden bis mehrere Tage (Häufig etwa 4/5 Tage oder mehr).
Dabei verbindet sich das Männchen mehrmals mit dem Weibchen für etwa 1/2 Stunden.
​
Da die Männchen die Weibchen oft beobachten vor und nach der Paarung gibt es die Vermutung, dass die Männchen so sicher stellen wollen, dass er der einzige ist, der das Weibchen paart. Jedes Männchen will schließlich seine Gene durchsetzen. Das würde auch die lange Paarung erklären.

Die Paarung
Das Männchen trommelt bei der Paarung
Alles über die Ootheken (Nest)
Die Hymenopus coronatus legt etwa nach 3 oder 4 Wochen die erste Ootheke, nach der Paarung. Wenn das Weibchen bei der Paarung schon alt (etwa 2 oder mehr Monate) ist, kann es sein, dass die erste Ootheke auch früher gelegt wird.
Nach meinen Erfahrungen sollte man die Weibchen nur mit Fluginsekten füttern, da sonst der Schaum der Ootheken schlecht sein kann oder sogar kaum existiert.
Die Ootheken haben die Eier im Inneren, wo eine harte Schicht außen rum ist.
Um diese harte Schicht befindet sich ein weicher Schaum, der sich bisschen so anfühlt wie Schaumstoff. Der Schaum beschützt die Ootheke vor Regen, Austrocknen, Beschädigungen usw. Aufpassen sollte man, dass keine Schabe oder Heimchen den Schaum weg frisst.
Dies passiert oft, da die den Schaum mögen.
Wenn die Ootheke kein Schaum hat (warum auch immer), ist das kein Problem. Dann sollte man die Ootheke feuchter und kälter halten (damit sie nicht vertrocknet). Ich würde 23 / 24 / 25 Grad und 70 / 80% Luftfeuchtigkeit bei guter Belüftung empfehlen. Wenn die Ootheke kein Schaum hat würde ich die Ootheke nicht direkt ansprühen. Allgemein würde ich auch Ootheken mit Schaum bei diesen Werten halten. Dann schlüpfen die Tiere in der Regel alle auf einmal nach etwa 4 bis 6 Wochen. Die Ootheken werden je nachdem wie gut das Weibchen gefüttert ist etwa 1,5 bis 7 oder mehr cm groß.
Je nach Größe der Ootheke schlüpfen etwa 20 bis 150 oder mehr Nymphen. Bevorzug zur Ablage der Ootheken werden flache Stellen z.B. Unterseiten von Blättern. Die Ablage der Ootheke braucht je nach Größe etwa 1 bis 3 Stunden.

Verhalten
Die Ootheke mit Schaum (gelb)

Die Ootheke ohne Schaum
Die Hymenopus coronatus laufen in jungen Stadien sehr gerne herum. Vor allem in L1 bis L4. Mit jeder Häutung lässt das aber nach.
In Adult kann es sein, dass die Weibchen Tage lang am selben Ort bleiben. Bei den Männchen ist das nicht der Fall. Die laufen vor allem in Adult wieder gerne rum. Außerdem fliegen sie auch gerne mal.
Ich habe oft beobachtet, dass das Weibchen etwa 3 Tage bevor sie eine Ootheke legt, rumläuft. Dann sucht es nach einem guten Ort für die Ootheke.
Wenn man die Tiere anstupst, springen sie gerne rum.
Jedoch nicht so oft, wie es Ameles Arten machen.
Oft fangen die Tiere lieber Fluginsekten. Die Tiere wedeln oft mit den Fangbeinen, wenn sie andere Tiere oder Tiere der selben Art sehen.
Manchmal formen die Tiere ihre Fangbeine ("Ellenbogen" nach vorne) in Form einer Orchideenblüte. Jedoch habe ich nicht beobachten können, dass die Tiere bevorzugt auf Orchideenblüten sitzen.
​
Der Unterschied von Männchen und Weibchen
Bei den Hymenopus coronatus kann man wie auch bei allen andere Arten die Geschlechter an den Abdomen Segmenten erkennen.
Weibchen haben 6 Segmente und Männchen haben 8.
Dabei ist das letzte zu sehende Segment bei den Weibchen um einiges größer und breiter. Männchen werden nur etwa 1,5 bis 2cm groß.
Weibchen hingegen 6 / 7 cm. Weibchen haben ein hell grünes "Nackenband" und Männchen ein braunes. Die Männchen fliegen in adult mehr rum als die Weibchen. Dabei können die Männchen auch nach oben fliegen.
Die Weibchen gleiten eher nach unten.

Grünes Halsband (Weibchen)

Braunes Halsband (Männchen)
Anfälligkeiten der Hymenopus coronatus
Nach meinen Erfahrungen, sind die Hymenopus coronatus besonders anfällig auf:
-Zu niedrige Feuchtigkeit
-Zu schlechte Belüftung
-Zu hohen Temperaturen! (Vorallem bei jüngeren Stadien)
-Schaben / Heuschrecken / Heimchen wurden oft nicht gut vertragen!
Meistens hatten die Ootheken zu wenig Schaum, wenn man die Weibchen mit was anderem als Fliegen gefüttert hat. An der Futterqualität liegt es nach meiner Erfahrung nicht. Ich habe die Schaben meist selber gezüchtet bzw. danach von verschiedenen Züchtern gekauft.

L1 Tier (rot)

L4 / 5 Tier (Männchen)

Adult Tier (Weibchen)