top of page

Phyllocrania paradoxa
 

Hier findest du ein Haltungsbericht, wie ich die Phyllocrania paradoxa halte.

Vorab: So wie ich meine Phyllocrania paradoxa halte, habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Wie sie jemand anderes hält spielt hier keine Rolle!

Der Haltungsbericht besteht also ausschließlich aus den Erfahrungen meiner Haltung!

Allgemeine Beschreibung

Die Phyllocrania paradoxa ist eine Art die es nicht so feucht braucht. Außerdem verträgt sie viele Fehler und ist sehr robust. Die Zucht ist komplett unproblematisch. Man kann die Phyllocrania paradoxa sogar ohne Probleme in Gruppen halten. Dazu unten aber mehr 

L1 Haltung

Temperatur: 22° - 26°C

Feuchtigkeit: 65% - 80%

Futter: Drosophila hydei / melanogaster

L3 Haltung

Temperatur: 23° - 27°C

Feuchtigkeit: 65% - 80%

Futter: Drosophila hydei 

L5 Haltung

Temperatur: 25° - 28°C

Feuchtigkeit: 60% - 75%

Futter: Goldfliegen / Fliegen

L7 Haltung

Temperatur: 25° - 30°C

Feuchtigkeit: 50% - 75%

Futter: Fliegen 

L2 Haltung

Temperatur: 22° - 26°C

Feuchtigkeit: 65% - 80%

Futter: Drosophila hydei / melanogaster

L4 Haltung

Temperatur: 24° - 27°C

Feuchtigkeit: 65% - 75%

Futter: Drosophila hydei / Goldfliegen

L6 Haltung

Temperatur: 25° - 29°C

Feuchtigkeit: 60% - 75%

Futter: Goldfliegen / Fliegen

L8 Haltung

Temperatur: 25° - 30°C

Feuchtigkeit: 50% - 75%

Futter: Fliegen / Schokoschaben

Anfälligkeiten der Phyllocrania Paradoxa

Die Phyllocrania paradox verzeiht viele Haltungsfehler.

Doch eine Anfälligkeit habe ich sehr gut beobachten können.

Die Nymphen in L1 - L4 etwas feuchter halten, da es sonst häufig zu Fehlhäutungen kommt und das Tier dabei ein Bein verliert. Wenn das passiert muss man darauf achte, dass man Erde benutzt die immer feucht / nass ist. Das Bein wächst bei den nächsten Häutungen nach.

Gruppenhaltung der Phyllocrania Paradoxa

Die Phyllocrania Paradoxa ist eine super Art für die Gruppenhaltung.

Jedoch kann Kannibalismus nie ausgeschlossen werden.

Ich halte diese Art ausschließlich in Gruppen. Dabei ist zu beachten, dass die Tiere genug Klettermöglichkeiten haben. Die Tiere sollten regelmäßig gefüttert werden.

Außerdem trenne ich die Männchen von den Weibchen, wenn diese Adult sind. Darunter ist eine Mischung der Geschlechter kein Problem. Männchen können weiterhin zusammen gehalten werden in Adult. Weibchen mit Weibchen in adult somit natürlich auch.  

Geschlecht bestimmen der Phyllocrania Paradoxa
(Und etwas über die Krone)

Das Geschlecht der Phyllocrania Paradoxa kann man wie bei allen anderen Mantiden an den Abdomen Segmenten unten am Abdomen erkennen. Weibchen haben 6 Abdomen Segmente, und die Männchen haben 8 Abdomen Segmente, die man sehen kann. Aber man kann noch leichter das Geschlecht der Phyllocrania Paradoxa bestimmen. Das kann man ganz leicht an der Krone auf dem Kopf. Ab L2 kann man es, wenn man ganz genau hinschaut und viel Erfahrung hat etwas erkennen. Ab L3 sieht man es dann aber schon viel besser. 

Die Krone des Weibchen ist überall etwas dicker. Außerdem hat die Krone nur einen Knick. Sie ist auch minimal kleiner. Die Krone des Männchens hingegen ist an den meisten Stellen dünner und hat wenn man genau hinschaut 2 Knicke.

Die Krone der Phyllocrania Paradoxa kann außerdem umknicken bzw abbrechen. Das macht dem Tier aber absolut gar nichts. Die Krone kann mit den Häutungen wieder Nachwachsen oder korrigiert werden. Aber selbst wenn nicht wäre es absolut kein Problem. Am Ende lässt sich noch sagen, dass die Fühler des Männchens dicker und länger sind, wenn sie adult sind. 

20230611_225028.jpg

Männchen

Weibchen

lovely-insects

©2023 von lovely-insects. Erstellt mit Wix.com

bottom of page